Sachverstaendigenbuero Walter - Bauwerksdiagnostiker und Sachverstaendige - Erkennen - Bewerten - Sanieren - Wasserschaeden - Feuchteschaeden - Schimmelschaeden - Gebaeudedichte - Waerme - Lueftung - NRW - Sauerland - Ruhrgebiet - Rheinland - Sachsen
  • Home
  • Wasser- und Feuchteschaeden
  • Schimmelschaeden und mikrobieller Befall
  • Sanierung von Wasserschaeden Feuchtigkeitsschaeden und Schimmelschaeden
  • Bauwerksdiagnostik Waerme Gebaeudedichte Lueftungstechniken
  • Home
  • Wasser- und Feuchteschaeden
  • Schimmelschaeden und mikrobieller Befall
  • Sanierung von Wasserschaeden Feuchtigkeitsschaeden und Schimmelschaeden
  • Bauwerksdiagnostik Waerme Gebaeudedichte Lueftungstechniken
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Unsere Gutachter- und Sachverständigenleistungen
inkl. ergänzenden Leistungen
- im Kurz-Überblick -
"Zur näheren Erläuterung der jeweiligen Sachverständigen- und ergänzenden Leistungen, die Felder (+) anklicken!"
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beratung vor Ort mit unmittelbarer Bestandsaufnahme 
"Beratungstermin"
Ortstermin zur Einschätzung von Ursachen und Ausmaß des Problems innerhalb unserer Fach- u. Sachgebiete. Bei Bedarf Information der Betroffenen im Hinblick auf z.B. Nutzer- und Lüftungsverhalten, weiterer Hintergründe und möglicher Ursachen. Termin auf Wunsch auch mit der Hausverwaltung, Versicherungen, Eigentümer, Vermieter, Mieter, Juristen, Fachbetrieben, Handwerker, etc..
Beinhaltet u. a.:                                                                                                                                              
  • Besichtigung des/der Schadens/Schäden oder Problematik                                               
  • Durchführung zerstörungsfreier Messungen, wie z. B. Erfassung der Raumklimadaten, Oberflächentemperaturen und -feuchte, etc.                                                                                          
  • Erläuterung der Messergebnisse und ggfls. Handlungsempfehlungen
  • ​auf Wunsch Erstellung eines Kurzprotokolls per E-Mail (max. 1 - 2 Seiten)​
S​achverständigenleistungen vor Ort mit anschließendem Protokoll/Bericht  
Durchführung von sachverständigen Ortsterminen mit Aufnahme und Analysen, Kauf-/Baubegleitungen, Begleitung und Kontrolle von Sanierungsmaßnahmen, Probenahmen, Erfassung von Klimadaten und Durchführung von Messungen etc.
▪ zzgl. Erstellung eines Berichtes/Begehungsprotokolls/Kurzprotokolls, je nach Beauftragung (per E-Mail)

Sachverständigenleistungen vor Ort mit anschl. gutachterlicher Stellungnahme 
Wie Sachverständigenleistungen, jedoch mit anschließender komplexer und schriftlicher Dokumentation, inkl. Fotos, tabellarische Darstellung der Messergebnisse, bauphysikalischer Berechnungen im Bereich der Energetik, Dichte, Lüftung, etc. zzgl. deren Erläuterung und sachverständigen Bewertung mit Fazit und ersten Handlungsempfehlungen.
Feuchtemessungen im Material
"zerstörungsarm"
▪ mit Meßsonde (6 mm)
▪ Materialentnahme (Bohrkern/Bohrmehl)

DARR-Wäge-Verfahren    
▪ Nachweis der "genauen" Materialfeuchte in Gewichts-% (gravimetrisch - inkl. Auswertung)
▪ Erstellung eines Berichtes/Protokolls (per E-Mail)
Berechnungen/Simulationen/Messungen etc. zur Wärme, Gebäudedichte, Lüftung etc.
▪ Wärmebrücken, U-Wert Messungen und Berechnungen, r-Wert Berechnungen, Wärmeleitfähigkeit, Blower-Door Test etc.
▪ Erstellung eines Gutachtens, Berichtes, Protokolls o. ä. (per E-Mail)
Messungen und Probennahmen vor Ort
hinsichtlich: "Schimmelpilze - Sporen - mikrobieller Befall" (auch "Feststoff-/Materialproben")

Messung von sichtbarem & nicht sichtbarem mikrobiellem Befall  (per Schnelltest)
Quantitativer Vor-Ort-Schnellnachweis von lebenden Mikroorganismen oder organischen Rückständen, u. a. auch Schimmelpilzen und -sporen, mittels patentierter ATP- und AMP-Messung.
▪ mit sofortigem Ergebnis per ATP/AMP Hygiene Monitoring (ca. 10 – 15 Sek. je Messstelle)                                                               ▪ auf Wunsch mit anschließendem Messprotokoll der einzelnen Meßpunkte und -stellen (per E-Mail)

                               
                    
Messungen mit anschließender Laborauswertung:
Messung von nicht sichtbarem Schimmelpilzbefall mittels:
a
) Luftpartikelmessung

Bei möglichen unspezifischen Beschwerden der Bewohner kann mittels Messungen und anschließender Laborauswertung nachgewiesen werden, ob tatsächlich ein Schimmelpilzbefall o. ä. vorliegt.
▪ Nachweis aktiver & nicht aktiver Schimmelpilzsporen an mindestens einer Messstelle (Raum) + Referenzmessung (außen)
▪ auf MEA & DG-18
  
                    

b) Luftkeimmessung  (wie Luftpartikelmessung)
▪ Nachweis von aktivem Schimmelpilz- und Sporenbefall an einer Messstelle (Raum) + Referenzmessung (außen)
▪ auf MEA & DG-18

weitere Probennahmen mittels: (mit anschließender qualitativer und quantitativer Laborauswertung)
a) Folienkontaktproben (nur qualitativ möglich)
b) Abklatsch-/Abstrichprobe auf MEA & DG-18
c) Luftproben (Impaktion) auf MEA & DG-18
d) Feststoff-/Materialproben (z.B. Holz etc.)

Lokalisierungen und Messungen von Feuchtigkeits- und Wasserschäden 
"zerstörungsfrei"
Punktuelle und/oder Rasterfeuchtemessungen in Fläche und Tiefe
Materialfeuchtemessungen mit Aufnahme der qualitativen und quantitativen Feuchteverteilungen und -verläufe in der Fläche, Aufspüren von Feuchtenestern und deren Verläufe in verschiedensten Materialtiefen.                        
▪ zerstörungsfrei
▪ von Oberfläche bis zu 30 cm in der Tiefe und im Volumen
▪ unabhängig von Versalzungen und Salzausblühungen in oder an den Baustoffen
▪ mündliche Kurz-Analyse direkt vor Ort möglich
▪ auf Wunsch mit Auswertung, u. a. mittels graphischer Datenvisualisierung in den gemessenen Schichten (per E-Mail)


....mittels Einsatz folgender Messtechniken und -tiefen:
-kalibriert nach WTA-Vorgaben und Richtlinien-


a) Feuchtemessung/en „Oberfläche bis oberflächennahe Schichten“
▪ Messungen bis zu 3 cm ins Material
▪ Messvolumen pro Messpunkt = 20 cm³

▪ auf Wunsch mit anschließender Auswertung mittels graphischer Visualisierung
▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
  Feststoffe und Schüttgüter wie Holz, Beton, Baustoffe, Mauerwerk, Böden, Wände, Decken etc.


b) Feuchtemessung/en „oberflächennah von äußeren bis mittleren Schichten“
▪ Messungen bis zu 7 cm ins Material
▪ Messvolumen pro Messpunkt = 150 cm³
 ▪ auf Wunsch mit anschließender Auswertung mittels graphischer Visualisierung

▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
  Feststoffe und Schüttgüter, wie Holz, Beton, Baustoffe, Mauerwerk, Böden, Wände, Decken, keramische
  Materialien, Kunststoffe etc.


c) Feuchtemessung/en „in mittleren Schichten“
▪ Messungen bis zu 11 cm ins Material
▪ Messvolumen pro Messpunkt = 2 L. max.
▪ auf Wunsch mit anschließender Auswertung mittels graphischer Visualisierung

▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
  Feststoffe und Schüttgüter, wie Holz, Beton, Baustoffe, Mauerwerk, Böden, Bödenaufbauten, Wände, Decken,
  Dämmungen, keramische Materialien, Kunststoffe etc.


d) Feuchtemessung/en „im Volumen und/oder Kern“
▪ Messungen bis zu 20 - 30 cm ins Material
▪ Messvolumen pro Messpunkt deckt 10 – 15 L. ab
▪ auf Wunsch mit anschließender Auswertung mittels graphischer Visualisierung

▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
  Feststoffe und Schüttgüter, wie Holz, Beton, Baustoffe, Mauerwerk, Dächer und Flachdächer, Wände, Böden,
  Bödenaufbauten, Decken, Dämmungen, keramische Materialien, Kunststoffe etc.


e) Feuchtemessung/en mit mehrschichtiger Erfassung verschiedener Tiefenbereiche und Volumen
▪ Messungen von Oberfläche, über mittlere Schichten bis zu 30 cm ins Material (Multischicht-Messungen)
▪ Messvolumen pro Messpunkt deckt von 10 cm³ bis 15 L. ab
▪ auf Wunsch mit anschließender Auswertung mittels graphischer Visualisierung in den gemessenen Schichten
▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
  Feststoffe und Schüttgüter, wie Holz, Beton, Baustoffe, Mauerwerk, Dächer und Flachdächer, Wände, Böden,
  Bödenaufbauten, Decken, Dämmungen, keramische Materialien, Kunststoffe etc.

ortung - Analyse - Bewertung von Leckagen und eindringendem Wasser
"zerstörungsfrei"
▪ quasi flächen- und tiefenaufgelöste Feuchtemessungen mit Analyse und Bewertung der Feuchteverläufe und -nester
▪ auf Wunsch mit Auswertung mittels Analysesoftware inkl. graphischer Visualisierung in den gemessenen Schichten
▪ Einsatzgebiete – Materialarten:
z. B. bei Rohr-/ Wasserleitungenbruch und Leckagen - unterm Estrich - an Fußbodenheizungen - bei Flachdächern etc.

Oberflächenbehandlung hinsichtlich Schimmelpilze und mikrobiellem Befall vor Ort
Neben der Ursachenfeststellung- und bekämpfung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden bieten wir (z.B. zur ersten Gefahrenabwehr), entsprechende Behandlungen, wie z.B. Ozon, H²O², Alkohol, etc. an den betroffenen Oberflächen an.
Wichtig:

Es kann allerdings nur eine erste Maßnahme sein, eine fach- und sachgerechte Sanierung ersetzen dieses Maßnahmen nicht!

Im-Moblimachung von Schimmelpilzen/-sporen & mikrobielem Befall vor Ort
Ergänzend zu den Oberflächenbehandlungen, zur ersten Gefahrenabwehr an den Schimmelschadstellen, bieten wir (als eine weitere Maßnahme zur Reduzierung der Sporenbelastung), das manuelle "Verkapseln" der betroffenen Oberflächen an.
Wichtig:
Es kann allerdings ebenfalls nur eine weitere erste Maßnahme sein, eine fachgerechte Sanierung ersetzt dieses definitiv nicht!

Arbeiten mit der Endoskop-Kamera vor Ort
▪ zur visuellen Kontrolle von schwer zugänglichen Stellen, Bauteilen, Hohlräumen etc.
▪ zzgl. möglicher Bild- und Videoaufzeichnung
▪ auf Wunsch mit Bearbeitung und Aufbereitung des Bild/Videomaterials mit anschließender Kurz-Auswertung (per E-Mail)

Sachkunde und Beratung im Bereich Bautenschutz  -mit Bestandsaufnahme-
"chemisch-technische und physikalische Lösungen"
Sachkundiger Ortstermin mit Kurzanalyse der Problematik und anschließender Beratung – Problemlösung – Anwendungs-technik für den Bautenschutz in den Bereichen "Reinigen – Schützen – Pflegen" von allen Oberflächen im Innen- und Außenbereich, zzgl. Fassaden und Fassadenteilen.
Beinhaltet:
▪ Besichtigung vor Ort
▪ Bestandsaufnahme und Analyse
▪ Erläuterung der Ergebnisse und ggfls. Handlungsempfehlungen
▪ auf Wunsch Erstellung eines Kurzprotokolls, Berichts oder Privatgutachtens per E-Mail

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Natürlich können unsere Leistungen und ergänzenden Leistungen im Einzelnen hier nur in Kurzform dargestellt werden.

Bei weiteren Fragen und Beratungsbedarf sprechen Sie uns einfach an und nehmen Kontakt mit uns auf, siehe unten:

Bild
 Sachverständigenbüro Walter 
 gepr. & zert. Bauwerksdiagnostiker
und Sachverständige im Bauwesen


Büro Sauerland-Ruhr
​Wiesenstr. 1 
D-58769 Nachrodt-Wiblingwerde
 

​Tele.:  + 49 (0)2352 - 3449123  
Mobil:     + 49 (0)163 252 33 33

Mail: roy.walter@svb-walter.de ​


Büro Rheinland
​Fliederbusch 5
D-52355 Düren-Birgel


​Tele.:     + 49 (0)2421 - 500449 
Mobil:    + 49 (0)171 772 84 86 

Mail: walter.menzel@svb-walter.de

    Ihr Kontakt zu uns:

    [bitte Vor- und Nachname]
    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich ​mit der Verarbeitung einverstanden.*
Absenden

Impressum

Datenschutz ​

AGB'S
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild