Sachverständigenbüro Walter - Bauwerksdiagnostiker und Sachverständige bei Wasserschäden - Feuchteschäden - Schimmelschäden - Wärme - Gebäudedichte - Lüftung - in NRW - Sauerland - Ruhrgebiet - Rheinland
  • Home
  • Wasser- und Feuchteschaeden
  • Schimmelschaeden und mikrobieller Befall
  • Sanierung von Wasserschaeden Feuchtigkeitsschaeden und Schimmelschaeden
  • Bauwerksdiagnostik Klima Waerme Gebaeudedichte Lueftung
  • Home
  • Wasser- und Feuchteschaeden
  • Schimmelschaeden und mikrobieller Befall
  • Sanierung von Wasserschaeden Feuchtigkeitsschaeden und Schimmelschaeden
  • Bauwerksdiagnostik Klima Waerme Gebaeudedichte Lueftung
Search by typing & pressing enter

YOUR CART


Wasser- und Feuchteschäden
inkl. Leckagen
Ca. 51 % der Schäden an Gebäuden entstehen durch Nässe und zu hohe Feuchten
Der jährliche Bauschadensbericht der Bundesregierung weist auftretende Feuchteschäden im Baubereich von ca. 1,5 Mrd. €uro auf. Sie können aus den unterschiedlichsten Gründen und an unterschiedlichsten Stellen an Gebäuden und Bauteilen entstehen, sich dort festsetzen und zu entsprechenden Schäden führen. Einige stellvertretende Beispiele hierfür sind:
 

Äußere Ursachen und Einflüsse:
Beispielhaft sind Leckagen und eindringende Feuchten in das Dach und Dachabdeckungen, aber auch durch aufsteigende und seitliche eindringende Feuchten in das Mauerwerk, Boden-/Wandabdichtungsebenen, Fundamente und Bodenkonstruktionen, etc., zu nennen.
 
Innere Ursachen und Einflüsse:
Z.B. durch zu niedrige Innenraumtemperaturen, in Verbindung mit zu hoher Luftfeuchtigkeit in Gebäuden, die sich dann an den kälteren Stellen (Wärmebrücken) im Gebäude niederschlägt. (Feuchtigkeit durch Kondensation, mit anschl. Tauwasserausfall)
 
Wasserschäden: 
Z.B. durch Rohr- und Leitungsbrüche oder durch Leckagen in Fußbodenheizungen, durch Überschwemmungen, Hochwasser und Überflutungen, etc..
 
Die möglichen Folgen:
Feuchtigkeit (oder richtiger „Feuchte“) kann, neben evtl. geringen optischen Schäden (Stockflecken oder Verfärbungen), zu massiveren Schäden führen, die in der Spitze die "Sicherheit" oder die sichere Funktion eines Bauteiles oder in der Spitze sogar des ganzen Gebäudes gefährden können. 
Es handelt sich i. d. R. um langsam fortschreitende Prozesse, die sich im Verborgenen abspielen. Baustoffe, wie z.B. Estriche, Putze, Beton, etc., werden zersetzt und porös. Es kann zu Abplatzungen und im Winter zu massiven Frostschäden an Bauteilen kommen. Bei Holz und Holzkonstruktionen sind Fäulnis und Verformungen durch Aufquellung und Zersetzung die häufigsten Schäden. Weitere okkulte (verdeckte) Hintergrundbelastungen, wie Hausschwamm, Schimmelpilze und mikrobieller Befall, gesellen sich unter den "richtigen" Bedingungen sehr schnell dazu, werden aber nicht selten durch den Laien erst zu spät erkannt.
 
Daher ist bei der Erkennung, Analyse, Bewertung und vor allem vor einer Sanierung, Erfahrung und der richtige Sachverstand gefragt. Es ist wichtig, die genaue Ursache, Umfang und Ausdehnung des Schadens festzustellen. Gerade bei Schäden durch eindringende Feuchten kann die Ursache weit vom eigentlichen Schadensbild entfernt liegen, z. B. bei einem defekten Flachdach oder einer nicht mehr funktionstüchtigen Keller- und Gebäudeabdichtung gegen das Erdreich. 
 
Ist die genaue Ursache und der tatsächliche Umfang nicht sofort und zweifelsfrei feststellbar, ist nach UBA-Leitfaden vorab der unbhängige Sachverständige zu Rate zu ziehen. Bei einer unsachgemäßen oder nicht sachgerechten Analyse und Bewertung des Schadens, mit anschließend falscher Sanierung, können im Nachgang noch weit höhere und erheblichere Kosten entstehen. Nicht selten sind dann die hierfür wichtigen finanziellen Ressourcen bereits verbraucht.
 
Wenn Planungs- oder Baumängel zu Schäden geführt haben, die z.B. in der Konstruktion oder Ausführung des Gebäudes oder Bauteiles begründet liegen, ist in jedem Fall ein Sachverständiger oder Gutachter zu beauftragen. Auch hierbei stehen wir Ihnen jederzeit mit dem erforderlichen Sachverstand, den richtigen Antworten und entsprechenden Handlungsempfehlungen zur Seite.
 
Wichtiger Grundsatz:
Ein Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden, bei dem länger als 5 Tage á 6 Stunden eine ausreichende Feuchte von >70% vorliegt, ist immer auch hinsichtlich Schimmelpilze und mikrobiellem Befall zu prüfen und anschließend entsprechend zu sanieren!

Bild
 Sachverständigenbüro Walter 
 gepr. & zert. Bauwerksdiagnostiker
und Sachverständige im Bauwesen


Büro Sauerland-Ruhr
​Wiesenstr. 1 
D-58769 Nachrodt-Wiblingwerde
 

​Tele.:  + 49 (0)2352 - 3449123  
Mobil:     + 49 (0)163 252 33 33

Mail: roy.walter@svb-walter.de ​

Büro Rheinland
​Fliederbusch 5
D-52355 Düren-Birgel


​Tele.:     + 49 (0)2421 - 500449 
Mobil:    + 49 (0)171 772 84 86 

Mail: walter.menzel@svb-walter.de

    Ihre Kontaktmöglichkeiten zu uns:

    [bitte Vor- und Nachname]
    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich ​mit der Verarbeitung einverstanden.*
Absenden

Impressum

Datenschutz ​

AGB'S
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild